15. Mai 2023 Von Katharina Weber Schlösser & Burgen

Die schönsten Schlösser Bayerns

Bayern beheimatet einige der spektakulärsten Schlösser Deutschlands. Von König Ludwigs märchenhaften Bauten bis zu mittelalterlichen Festungen - entdecken Sie mit uns die königliche Pracht und faszinierende Geschichte dieser architektonischen Meisterwerke.

Schloss Neuschwanstein – Das Märchenschloss

Es ist ohne Zweifel das bekannteste Schloss Deutschlands und vielleicht sogar der Welt: Schloss Neuschwanstein. Erbaut im Auftrag von König Ludwig II. von Bayern, diente es als Rückzugsort für den scheuen Monarchen und als Hommage an die Opern Richard Wagners, den er sehr verehrte.

Das im romantischen Historismus erbaute Schloss thront majestätisch über der Pöllatschlucht bei Füssen im Allgäu. Seine weißen Türme und Zinnen heben sich dramatisch gegen die umliegenden Alpen ab – ein Anblick, der jährlich über 1,5 Millionen Besucher in seinen Bann zieht.

Besonders beeindruckend sind die opulent ausgestatteten Innenräume, die Szenen aus mittelalterlichen Sagen und Legenden darstellen. Der Sängersaal, der Thronsaal und das Schlafzimmer des Königs sind wahre Meisterwerke der Innenarchitektur des 19. Jahrhunderts.

Besuchertipp: Buchen Sie Ihre Tickets unbedingt im Voraus, besonders in der Hauptsaison. Der beste Fotopunkt ist auf der Marienbrücke, die sich in etwa 15 Minuten Fußweg vom Schloss entfernt befindet.

Schloss Herrenchiemsee – Bayerns Versailles

Auf der größten Insel des Chiemsees ließ König Ludwig II. sein "bayerisches Versailles" errichten. Das Schloss Herrenchiemsee ist eine beeindruckende Hommage an das französische Vorbild und an Ludwig XIV., den "Sonnenkönig", den der bayerische Monarch sehr bewunderte.

Obwohl nie vollständig fertiggestellt, beeindruckt das Schloss mit seinem prächtigen Spiegelsaal, der sogar länger ist als sein Pendant in Versailles. Die königlichen Gemächer sind mit verschwenderischer Pracht ausgestattet und geben einen Einblick in die Traumwelt Ludwigs II.

Die symmetrisch angelegten Gärten mit ihren Wasserspielen und Fontänen runden das Ensemble perfekt ab. Ein Spaziergang durch die Gartenanlagen lässt Sie den Alltag vergessen und in eine andere Zeit eintauchen.

Besuchertipp: Die Anreise erfolgt per Schiff von Prien oder Gstadt aus. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um sowohl das Schloss als auch die Insel zu erkunden. Im Sommer bietet sich auch ein Bad im Chiemsee an!

Schloss Linderhof – Das Kleinod

Das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. ist vielleicht auch das persönlichste. Schloss Linderhof liegt versteckt in den Wäldern bei Ettal und ist das einzige Schloss, das der König noch zu Lebzeiten vollenden konnte und in dem er tatsächlich wohnte.

Im Rokokostil erbaut, beeindruckt Linderhof durch seine intime Atmosphäre und die verschwenderische Ausstattung der Räume. Ein besonderes Highlight ist der Spiegelsaal, in dem der König oft alleine dinierte, während ein Tisch mittels eines Mechanismus aus dem darunterliegenden Stockwerk hochgefahren wurde.

Die Parkanlagen rund um das Schloss beherbergen mehrere Außengebäude, darunter die künstliche Venusgrotte, in der der König bei künstlichem Mondlicht in einem muschelförmigen Kahn über einen kleinen See ruderte, während Wagners Musik gespielt wurde.

Besuchertipp: Nehmen Sie sich Zeit für die weitläufigen Parkanlagen und die Venusgrotte, die nach aufwendiger Restaurierung wieder zu besichtigen ist.

Residenz München – Urbane Pracht

Im Herzen Münchens gelegen, ist die Residenz der Wittelsbacher der größte Stadpalast Deutschlands. Über Jahrhunderte hinweg wurde sie von den bayerischen Herrschern erweitert und umgestaltet, sodass heute ein beeindruckendes Ensemble verschiedener Baustile zu bewundern ist.

Mit über 130 Räumen, zehn Höfen und dem Cuvilliés-Theater bietet die Residenz einen umfassenden Einblick in die höfische Kultur Bayerns. Besonders beeindruckend sind das Antiquarium, der älteste erhaltene Saal der Residenz aus dem 16. Jahrhundert, und die Reichen Zimmer mit ihrer prunkvollen Ausstattung.

Die Schatzkammer der Residenz beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art mit Kronjuwelen, Goldschmiedearbeiten und anderen kostbaren Objekten aus über tausend Jahren.

Besuchertipp: Nutzen Sie den Audioguide, um die reiche Geschichte der einzelnen Räume zu verstehen. Im Sommer sollten Sie auch den wunderschönen Hofgarten besuchen.

Schloss Nymphenburg – Sommerresidenz der Wittelsbacher

Im Westen Münchens erhebt sich das imposante Schloss Nymphenburg, das ursprünglich als Sommerresidenz für die Wittelsbacher erbaut wurde. Mit seiner 700 Meter breiten Schlossfassade zählt es zu den größten Königsschlössern Europas.

Die prachtvollen Räume, darunter der imposante Steinsaal und die Schönheitengalerie König Ludwigs I., bieten einen Einblick in das höfische Leben. Besonders bemerkenswert ist auch die Sammlung historischer Kutschen und Schlitten im Marstallmuseum.

Der weitläufige Schlosspark im englischen Landschaftsstil lädt zum Spazieren ein. Versteckt im Park befinden sich mehrere Parkschlösschen wie die Amalienburg – ein Juwel des Rokoko – oder die Pagodenburg.

Besuchertipp: Bei gutem Wetter sollten Sie unbedingt den Park erkunden. Eine Gondelfahrt auf dem Kanal vor dem Schloss bietet eine besondere Perspektive.

Burg Prunn – Mittelalterliches Kleinod

Hoch über dem Altmühltal thront die Burg Prunn auf einem steil abfallenden Felsen. Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Anlage gehört zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen Bayerns und bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit.

Die kompakte Burganlage beherbergt eine beeindruckende Sammlung historischer Möbel, Waffen und Alltagsgegenstände. Besondere Berühmtheit erlangte die Burg durch den Fund einer frühen Handschrift des Nibelungenliedes, dem "Prunner Codex".

Von den Wehrgängen der Burg bietet sich ein atemberaubender Blick über das malerische Altmühltal, eines der schönsten Flusstäler Bayerns.

Besuchertipp: Verbinden Sie den Besuch der Burg mit einer Wanderung im Altmühltal oder einer Kanutour auf dem Fluss.

Unser Reisevorschlag: Die Königsschlösser-Tour

Wer in die Welt von König Ludwig II. eintauchen möchte, dem empfehlen wir unsere spezielle 5-tägige Tour zu den drei Königsschlössern Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Die Reise beginnt in München und führt Sie in komfortablen Kleingruppen zu diesen architektonischen Meisterwerken.

Neben den Schlössern erleben Sie die malerische Landschaft Oberbayerns, genießen lokale Spezialitäten und übernachten in charmanten, handverlesenen Hotels. Unsere erfahrenen Guides teilen nicht nur ihr Wissen über die Geschichte der Schlösser, sondern auch Anekdoten und weniger bekannte Details aus dem Leben des Märchenkönigs.

Bayerische Königsschlösser-Tour

  • Dauer: 5 Tage / 4 Nächte
  • Preis: ab €899 pro Person
  • Inkludierte Leistungen: Unterkunft, Frühstück, Eintritte, Transport, deutschsprachige Reiseleitung
  • Starttermine: Mai bis Oktober
Informationen & Buchung

Fazit

Die Schlösser und Burgen Bayerns bieten einen faszinierenden Einblick in verschiedene Epochen der deutschen Geschichte – von mittelalterlichen Ritterburgen bis zu den traumhaften Schöpfungen König Ludwigs II. Sie erzählen Geschichten von Macht und Pracht, von künstlerischem Schaffen und persönlichen Träumen.

Ein Besuch dieser architektonischen Juwelen ist mehr als nur eine Reise zu historischen Stätten – es ist eine Reise in eine andere Zeit und eine andere Welt. Wir von Deutsche Reiseziele helfen Ihnen gerne dabei, Ihre persönliche Schlösserreise durch Bayern zu planen und unvergesslich zu gestalten.

Über die Autorin

Katharina Weber ist Historikerin und spezialisiert auf bayerische Geschichte. Seit über 10 Jahren führt sie Gäste zu den schönsten Schlössern und historischen Stätten Bayerns und teilt ihre Begeisterung für die reiche Kultur und Geschichte des Freistaats.

Kommentare

Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre Erfahrungen mit Bayerns Schlössern teilen? Hinterlassen Sie einen Kommentar!